Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Über diese Holzbrücke musste der gesamte Verkehr zwischen den Kölner Rheinufern geführt werden.
Neben der zusammengestürzten Hängebrücke wurde eine Behelfsbrücke gebaut.
Die herabgestürzten Brückenbogen auf der beiden Seiten der Kölner Hohenzollernbrücke lagen relativ unversehrt im Fluss.
Im Rhein erkennt man die zerfetzten Trümmer der alten Köln-Deutzer Hängebrücke.
Die Behelfsbrücke ( „Tausendfüßlerbrücke“)war die erste feste Verbindung über den Rhein in Köln nach Ende des Krieges.
Der freie Vorbau ermöglicht nahezu ungehinderten Schiffsverkehr an Köln vorbei.
Der freie Vorbau ist die letzte Bauphase der neuen Köln-Deutzer Brücke.
Durch die neue Konstruktion wird der Blick auf den Kölner Dom und die Altstadt nur wenig beeinträchtigt.
Ein weiteres Bauteil für die neue Köln-Deutzer Brücke wird eingebaut.
Durch den freien Vorbau der neuen Köln-Deutzer Brücke über die Strommitte wird der Schiffsverkehr nur wenig behindert.
Konstruktion und Aufbau der neuen Köln-Deutzer Brücke war in vielen Teilen technisches Neuland.
Eine Neukonstruktion, eine Stahlkastenbrücke wird an Stelle der alten Köln-Deutzer Hängebrücke über den Rhein geschlagen.
Walter Dick hat den Baufortschritt der Köln-Deutzer Brücke mit vielen Fotos dokumentiert.
Große Brücken wie die Köln-Deutzer Brücke benötigen beim Bau aufwändige Hilfskonstruktionen.
Unter großen Anstrengungen wurde die Köln-Deutzer Brücke in weniger als zwei Jahren (1947-1948) neu gebaut.
Eisgang auf dem Rhein kommt im Kölner Raum heute nicht mehr vor.
Der kleine Eisbrecher hielt die Einfahrten zu den Kölner Häfen vom Eisgang frei.
Zwei Eisbrecher halten die Kölner Hafeneinfahrten eisfrei.
Im Eisgang des Rheins in Köln erkennt man ein Chaos aus zerfetzten Brückenresten und Pfählen.
Der Eisbrecher "Heinz" arbeitet vor der Baustelle der Köln-Deutzer Brücke.
Im Eisgang des Rheins in Köln erkennt man ein Chaos aus zerfetzten Brückenresten und Pfählen.
Auch vor der Einfahrt zum Köln-Deutzer Hafen wurde das Eis zusammengepresst.
Das Provisorium der Kölner "Tausendfüßlerbrücke" hielt kaum mehr als neun Monate.
Eisgang auf dem Rhein kommt in Köln heute aus verschiedensten Gründen nicht mehr vor.
Die Kölner "Lt.General. Lesley McNair Bridge" wurde im Volksmund auch "Tausendfüßler-Brücke" oder "Amerikaner-Brücke" genannt.
Die alte Central-Markthalle am Heumarkt in Köln wurde trotz geringer Beschädigungen abgerissen.
Der Neubau der Kölner Rheinbrücken war eine vordringliche Aufgabe bei der Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur.
Bereis in der Mitte der 50er Jahre kommt es zu Verkehrsstaus auf der Köln-Deutzer Brücke.
In nur anderthalb Jahren wurde die neue Köln.-Deutzer Brücke gebaut.
Im Zentrum Kölns sind Schutt und trümmer fast verschwunden, der Wiederaufbau hat begonnen.
Die Kölner Straßenbahnen fuhren nach dem Kriege mit den verschiedensten Wagentypen.
Die Deutzer Brücke war die erste dauerhafte Kölner Straßenbrücke nach dem Krieg.
Die Ehrengäste eröffnen die neue Kölner Brücke "zu Fuß".
Die Kölner Stadtplaner sahen schon 1948 eine Verbreiterung der Deutzer Brücke vor.
Die einzelnen Brückenteile der neuen Deutzer Brücke wurden am Kölner Rheinufer vorgefertigt.
Am Kölner Rheinufer kostete die Stunde sitzen 20 Pfennige-zwei Groschen.
Die Kölner Innenstadt musste nach dem Kriege den gesamten Transitverkehr aufnehmen.
Beschreibung des Foto / Motivs für Google-Suchergebnis. Max. 150 Zeichen
Erstmals konnten wieder Kölner Straßenbahnen den Rhein überqueren.
Erstmals nach dem Kriege konnten Kölner Bahnen den Rhein überqueren.
Zuschauer auf dem Kölner Heumarkt warten auf die Eröffnung der Deutzer Brücke
Schon in der Mitte der 50er Jahre begannen auch in Köln die Probleme der Massenmotorisierung.
Nur gut anderthalb Jahre dauerte der Bau der neuen Deutzer Brücke in Köln.
Jahr: 1955 Ort: Heumarkt Köln Bildnr. WDA2019-003 Vom Rhein aus über die Markmannsgasse kommend biegen die beiden Afri-Cola Lkw auf den Heumarkt ein. Afri Cola sollte die deutsche Antwort auf die süßen, braunen Brausen aus den USA sein. Die Marke konnte sich aber gegenüber den...
Die Deutzer Brücke war die erste feste Kölner Straßenbrücke, die nach dem Krieg fertiggestellt wurde.
Die Deutzer Brücke war die erste feste Kölner Straßenbrücke, die nach dem Krieg fertiggestellt wurde.