Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die im Krieg zerstörte Kölner Hohenzollernbrücke liegt im Wasser
Eine erste Behelfsbrücke wurde an Stelle der zerstörten Köln-Deutzer Brücke errichtet.
An Stelle der zerstörten Köln-Deutzer Brücke wurde eine Behelfsbrücke genannt "Tausendfüßler" über den Rhein geschlagen.
Viele Neugierige beobachten die Wiederaufbauarbeiten der Kölner Hohenzollernbrücke
Die Kölner Hohenzollernbrücke musste nur wenige Tage gesperrt bleiben.
Die Brückenteile der Kölner Hohenzollernbrücke werden verschoben.
Interessierte Zuschauer beobachten vom Kölner Rheinufer aus den Fortgang der Arbeiten an der Kölner Hohenzollernbrücke.
Die neuen Strompfeiler der Kölner Hohenzollernbrücke sind bereits fertiggestellt.
Die zerstörte Kölner Hohenzollernbrücke wird wieder aufgebaut.
Die Kölner Hohenzollernbrücke verfügte bis zur Zerstörung über einen Straßenteil.
Ein alter Mann schaut auf die Trümmer und den Wiederaufbau der Kölner Hohenzollernbrücke.
Die enttrümmerten Flächen südlich des Kölner Doms dienten nach dem Kriege als Parkplatz.
Drei Jahre nach Kriegsende konnte die Kölner Hohenzollernbrücke provisorisch wieder befahren werden.
Drei Jahre nach Kriegsende konnte die Kölner Hohenzollernbrücke provisorisch wieder befahren werden.
Drei Jahre nach Kriegsende konnte die Kölner Hohenzollernbrücke provisorisch wieder befahren werden.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde 1948 zunächst provisorisch wiederhergestellt.
Ein geschmückter Zug ist de erste, der die neu eröffnete Kölner Hohenzollernbrücke überquert.
Nach der Wiedereröffnung verfügte die Kölner Hohenzollernbrücke zunächst nur über zwei Gleise.
Rund um den Kölner Hauptbahnhof und den Dom werden bis heute massenhaft Andenken an Touristen verkauft.
Diese Kölner Jugendlichen nutzten die damals modernste Technik.
In den Brückenbögen der Kölner Hohenzollernbrücke befanden sich einige Ladenlokale.
Zur Kölner Hohenzollernbrücke gehörte neben vier Bahngleisen ursprünglich auch ein Straßenteil.
Südlich der Hohenzollernbrücke befand sich der Kölner Busbahnhof.
Der Kölner Autbord und Motoryacht Club veranstaltete Motorbootrennen auf dem Rhein
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde mit zunächst nur zwei Gleisen im Jahre 1948 wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde mit zunächst nur zwei Gleisen im Jahre 1948 wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde mit zunächst nur zwei Gleisen im Jahre 1948 wiedereröffnet.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde mit zunächst nur zwei Gleisen im Jahre 1948 wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde mit zunächst nur zwei Gleisen im Jahre 1948 wiedereröffnet.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Mit der Neueröffnung der Kölner Hohenzollernbrücke gab es wieder eine Eisenbahnverbindung über den Rhein.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner Hohenzollernbrücke wurde am 8. Mai 1948 mit zunächst zwei Gleisen wiedereröffnet.
Die Kölner fahren gerne mit der "Köln-Düsseldorfer" nach Königswinter.