Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der Bau der Fahrzeugrahmen im Jahre 1953 bei Ford Köln erfolgt unter den damaligen, heute fast primitiv wirkenden Produktionsbedingungen.
Auch bei Ford Köln waren die Arbeitsbedingungen in der Produktion damals deutlich schwerer und ungesunder als heute.
Heute weiß man auch bei Ford Köln, dass "Über Kopf" Arbeiten anstrengend sind und zu orthopädischen Problemen führen.
Bei Ford in Köln wurden Lkw-Motoren für die Typen "Ford Rhein" gefertigt.
Ab 1930 wurden in Köln Ford-Fahrzeuge für den deutschen Markt produziert.
Mit der Eingemeindung von Worringen Nach Köln standen im Kölner Norden große Flächen für Industrieansiedlungen zur Verfügung.
Beschreibung des Foto / Motivs für Google-Suchergebnis. Max. 150 Zeichen
Bei Ford in Köln werden am Fließband die Ventile in die Lkw-Motoren eingebaut.
Drei Arbeiter sind bei Ford in Köln am Band mit letzten Arbeiten zur Fertigstellung eines Lkw beschäftigt.
Drei Arbeiter sind bei Ford in Köln am Band mit letzten Arbeiten zur Fertigstellung eines Lkw beschäftigt.
In den Kölner Ford Werken wurden auch Lastkraftwagen produziert. Hier warten fertige Fahrzeuge auf die Auslieferung.
Mehrere Male besuchte Henry Ford II die Kölner Werke des amerikanischen Autoherstellers.
Henry Ford II, Eigentümer und Vorstandsvorsitzender der Ford Corporation, besuchte mehrfach die Kölner Ford-Werke.
Der Präsident des Ford Konzerns (chairman, CEO) Henry Ford II besuchte mehrfach die Kölner Werke.
Der junge Henry Ford II besuchte mehrfach die Kölner Ford-Werke.
Der Wahlspruch und die Unterschrift des Firmengründers sind am Eingang der Kölner Ford-Werke eingemeißelt.
Begleitet von Mitarbeitern und Fotografen begibt sich Henry Ford II auf einen Rundgang durch die Hallen der Kölner Ford-Werke.
Henry Ford II begibt sich mit seiner Begleitung in eine Halle der Kölner Ford-Werke.
Henry Ford II wurde bei einem Besuch der Kölner Ford-Werke von seiner Gattin begleitet.
Henry Ford II wurde bei einem Besuch der Kölner Ford-Werke von seiner Gattin begleitet.
Bei einem seiner Besuche in Köln wurde Henry Ford II von seiner Gattin begleitet.
Henry Ford II besuchte mehrfach die Kölner Ford-Werke
Gespräche waren ein wichtiger Bestandteil der Besuche von Henry Ford II in den Kölner Ford Werken.
Gespräche waren ein wichtiger Bestandteil der Besuche von Henry Ford II in den Kölner Ford Werken.
Am Besuch von Henry Ford II in den Kölner Ford-Werken waren natürlich auch die Medien interessiert.
Am Besuch von Henry Ford II in den Kölner Ford-Werken waren natürlich auch die Medien interessiert.
Ein amerikanischer Ford war zu Besuch bei den "kleinen Brüdern" von Ford Köln.
Auch für die Medien war der Besuch des Konzernlenkers, Henry Ford II, in den Kölner Ford-Werken ein wichtiges Ereignis.
Gespräche waren ein wichtiger Bestandteil der Besuche von Henry Ford II in den Kölner Ford Werken.
Ein englischer General wird in den Kölner Ford Werken von Henry Ford II begrüßt.
Henry Ford II wurde bei einem Besuch der Kölner Ford-Werke von seiner Gattin begleitet.
Ein amerikanischer Ford wird bei Ford in Köln von den Mitarbeitern neugierig begutachtet.
Gespräche waren ein wichtiger Bestandteil der Besuche von Henry Ford II in den Kölner Ford Werken.
Ford-Köln stellt seit vielen Jahren Fahrzeuge für den Rosenmontagszug und das Dreigestirn zur Verfügung.
Die Ford-Werke in Köln waren 1930 ein Beispiel moderner Industriearchitektur nach amerikanischen Vorstellungen.
Formgebung und Chromzierat des "Buckeltaunus" von Ford in Köln sind amerikanischen Vorbildern nachempfunden.
Die im Hintergrund sichtbare Halle A der Kölner Ford-Werke steht heute unter Denkmalschutz.
Die neuen Typen der Lkw von Ford in Köln haben sich ein runderes Design zugelegt.
Diese "Buckeltaunus" G73A "de Luxe" von Ford in Köln warten auf den Abtransport nach Belgien.
Diese "Buckeltaunus" G73A "de Luxe" von Ford in Köln warten auf den Abtransport nach Belgien.
Formgebung und Chromzierat des "Buckeltaunus" von Ford in Köln sind amerikanischen Vorbildern nachempfunden.
Der "Buckeltaunus" steht für den Beginn der Pkw-Produktion bei Ford in Köln nach dem Kriege.
Der "Buckeltaunus" steht für den Beginn der Pkw-Produktion bei Ford in Köln nach dem Kriege.
Ford Köln lieferte Rahmen, Fahrgestell und Motoren für Hersteller von Bussen und anderen Sonderaufbauten.
Die neuen Typen der Lkw von Ford in Köln haben sich ein runderes Design und mehr Leistung zugelegt.
Die Kölner Ford-Werke stellen regelmäßig viele Fahrzeuge für den Kölner Karneval.
Die Kölner Ford-Werke stellen regelmäßig viele Fahrzeuge für den Kölner Karneval.
Die Kölner Ford-Werke beteiligten sich an der ADAC Deutschlandfahrt 1950.
Die Kölner Ford Werke machten auch in Frankfurt Reklame für das neue Taunus Modell