Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ALWEG-Bahn in voller Fahrt auf dem Kölner Versuchsgelände 1952.
Auch Kölner Bürger demonstrierten gegen die Wiederbewaffnung.
Auch Kölner Bürger demonstrierten gegen die Wiederbewaffnung.
Der niederländische Torhüter Frans de Munck spielte für die Kölner "Geissböcke", den 1. FC Köln.
Das neue Kölner Opernhaus wurde 1957 mit der Oper "Oberon" (Carl Maria von Weber) eröffnet.
Der Kopfbau des Kölner Hohenzollernrings wurde nach einem Entwurf von Wilhelm Riphan gebaut.
Die Kölner Bezirksregierung befindet sich seit dem 19. Jhdt. an gleicher Stelle.
Das alte Kölner Polizeipräsidium befand sich an der Schildergasse.
Die Reichard Terrassen bieten einen ungehinderten Ausblick auf den Kölner Dom.
Auch in der Schildergasse erkennt man die Fortschritte beim Wiederaufbau Kölns
Am Kölner Rheinufer kostete die Stunde sitzen 20 Pfennige-zwei Groschen.
Die Mühlheimer Brücke war die zweite Kölner Straßenbrücke, die nach dem krieg errichtet wurde.
Der Vater des Wirtschaftswunders interessierte sich sehr für die Kölner Photokina.
In den Kölner Messehallen findet alle zwei Jahre die Photokina statt.
Südlich der Hohenzollernbrücke war der Kölner Busbahnhof Ausgangspunkt für die Buslinien in das Umland.
Das Kölner Geschäftshaus "Palatium" ist ein markanter Eckbau zwischen der Schildergasse und der Gürzenichstraße
Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn plante nach dem Krieg die Bebauung der Hahnenstraße.
An der romanischen Kirche St. Aposteln am Kölner Neumarkt sind die Kriegsschäden erst teilweise beseitigt.
Auch die Kölner romanischen Kirchen wurden durch den Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Der alte Mann angelt in der Riehler Aue am Kölner Rheinufer.
Der Wiederaufbau der Kölner Rheinbrücken war nach Kriegsende eine der wichtigsten Aufgaben zur Wiederherstellung der Infrastruktur.
Der Wiederaufbau der Kölner Rheinbrücken war nach Kriegsende eine der wichtigsten Aufgaben zur Wiederherstellung der Infrastruktur.
Diese Musiker spielen als "Möhnen" verkleidet beim Kölner Rosenmontagszug.
Der Wiederaufbau der Kölner Rheinbrücken war nach Kriegsende eine der wichtigsten Aufgaben zur Wiederherstellung der Infrastruktur.
Die Mülheimer Brücke war die zweite wieder aufgebaute Kölner Straßenbrücke.
Im Kölner Rosenmontagszug wurde eine Wiederbewaffnung so kurz nach dem Krieg kritisch gesehen.
Der Kölner Rosenmontagszug lockte auch unmittelbar nach dem Kriege die Menschenmassen an.
Weiberfastnacht war ursprünglich der Karneval der Kölner Marktfrauen.
Auf der Kölner Schildergasse herrscht weihnachtliche Stimmung.
Beschreibung des Foto / Motivs für Google-Suchergebnis. Max. 150 Zeichen
Die Kölner Innenstadt musste nach dem Kriege den gesamten Transitverkehr aufnehmen.
An der romanischen Kirche St. Aposteln am Kölner Neumarkt sind die Kriegsschäden erst teilweise beseitigt.
Der Kölner Busbahnhof verfügte über Bahnsteige und Parkflächen für die Fahrzeuge.
Die Reichard Terrassen sind eine Kölner Institution vor der Westfassade des Doms.
Auch die Kölner Kirche St. Andreas wurde von den Bomben nicht verschont.
Kölner Kasernen waren Unterkünfte für belgische Besatzungstruppen.
Das Kölner Stadtgebiet wurde im Krieg uber 230 mal Opfer von Bombenangriffen.
Die Kölner Ford Werke machten auch in Frankfurt Reklame für das neue Taunus Modell
Für die 1900 Jahr Feier Kölns wurde die Kölner Pferdebahn wiederbelebt.
Die Kölner Ford-Werke beteiligten sich an der ADAC Deutschlandfahrt 1950.
Die Deutschlandfahrt 1950 des ADAC machte auch Station am Kölner Rheinufer.
Die Teilnehmer von Daimler Benz sind am Kölner Rheinufer aufgefahren.
Die Kölner Handwerker beteiligten sich maßgeblich am Wiederaufbau des Rathausturmes.